Präzise Benachrichtigungen in Checkmk konfigurieren [Deutsch]
Ein gutes Monitoring steht und fällt mit seiner Präzision. In diesem kompakten Kurs erfahren Sie, wie Benachrichtigungen in Checkmk funktionieren und wie Sie diese aufsetzen, optimieren und verwalten. Ferner lernen Sie, wie Sie eigene Skripte für Benachrichtigungen schreiben. Wenn Sie das Wissen aus diesem Kurs anwenden, wird Checkmk Sie nur noch in den wichtigsten Fällen benachrichtigen.
Wichtig: Die angebotenen Termine finden entweder vormittags oder nachmittags statt!
- 23. Mai 2022: 13:30 - 17:30 Uhr
- 07. Juni 2022: 09:00 - 13:00 Uhr
- 28. Juni 2022: 09:00 - 13:00 Uhr
Kursinhalte
Grundlagen von Benachrichtigungen
- Benachrichtigen oder nicht benachrichtigen?
Voraussetzungen schaffen für Benachrichtigungen
- Zeitperioden
- Benutzer, Rollen und Kontaktgruppen
- Sichtbarkeit von Objekten
- Ausblick: LDAP und AD
- Ausblick: Single-sign on mit Kerberos
- Einrichten eines E-Mailversands unter Linux
Benachrichtigungen aufsetzen
- Benachrichtigung per E-Mail
Benachrichtigungen optimieren
- Benachrichtigungen testen und auswerten
- Wann kommen Benachrichtigungen?
- Mehrere Check-Versuche
- Benachrichtigungen verzögern
- Wiederholte Benachrichtigungen und Eskalationen
- Unstetige Hosts und Services
- Benachrichtigungen ein- und ausschalten
- Schwellwerte anpassen
- Predictive Monitoring
Benachrichtigungsregeln
- Anlegen und verwalten
- Fallback E-Mailadressen
- Benachrichtigungsmethoden
- Benachrichtigungen löschen
- Bedingungen
- Benutzer und Alarmierung
Fortgeschrittene Funktionen
- Sammelbenachrichtigungen
- Eigene Benachrichtigungsskripte schreiben
- Benachrichtigungen in verteilten Umgebungen
Details
Sprache: Deutsch
Dauer: 4 Stunden
Mindestanzahl der Teilnehmer:
3
Zielgruppe: Checkmk-Administratoren
Voraussetzungen: Kenntnisse über die Cechkmk Weboberfläche bis v.2.0
Price: €474,81 (incl. Mwst.)