System-Monitoring mit Checkmk - Teil 2: Fortgeschrittene Themen [Deutsch]
Haben Sie bereits unseren ersten Kurs System-Monitoring mit Checkmk - Teil 1: Grundlagen besucht oder besitzen Sie vergleichbare Kenntnisse durch Erfahrung mit Checkmk in der Praxis?
Dann kommen Sie in diesem um zahlreiche Themen erweiterten zweiten Checkmk-Kurs voll auf Ihre Kosten: Hier lernen Sie weitere wichtige Module von Checkmk kennen, wie z.B. die Event Console, BI (Business Intelligence), die Alert-Handler, das Reporting und die Vefügbarkeitsberechnung. 
Wir vertiefen aber auch Themen aus dem ersten Teil: Beim verteilten Monitoring zeigen wir Ihnen, wie Alarmierung, Inventur und Eventverarbeitung in einer verteilten Umgebung funktionieren. 
Nicht zuletzt erfahren Sie wichtige Interna von Checkmk, die Ihnen in der täglichen Praxis neue Möglichkeiten bieten - insbesondere auch auf der Kommandozeile.
Dieser Kurs setzt nahtlos da an, wo unser Grundlagen-Kurs System-Monitoring mit Checkmk - Teil 1: Grundlagen aufgehört hat.
Kursinhalte
Fortgeschrittene Instanzverwaltung
- omd diff
 - Datensicherung mit 
omd backupundrestore 
Checkmk auf der Kommandozeile
- Arbeit mit dem Befehl 
cmk - Überblick über das Dateisystem - was liegt wo?
 - Konfigurationsdateien von Hand editieren
 - Konfigurationsdateien in einem GIT-Repository verwalten
 - Die Logdateien von Checkmk
 - Livestatus-Abfragen manuell ausführen und skripten
 
Fortgeschrittene Funktionen von Checkmk
- Simulation komplexer Umgebungen auf einem Testsystem
 - Monitoring von Clustern
 - Verwaltung mit der REST-API
 - Dynamische Konfiguration
 
Der Checkmk Micro Core
- Architektur, Vorteile und Besonderheiten
 
Die Managed Service Edition
- Einsatzszenarien und Stärken
 
BI - Business Intelligence
- Abbilden von Geschäftsprozessen
 - BI im verteilten Monitoring
 - Alarmierung von Aggregaten
 
Die Event Console
- Logfilge/Eventlog-Monitoring
 - Agenten backen in verteilten Umgebungen
 - Unterschied zwischen Zuständen und Ereignissen
 - Aufbau und Features von Event-Regeln
 - Umgang des Operatings mit Events
 - Automatisches und manuelles Auslösen von Aktionen
 
Alert-Handler
- Automatisches Ausführen von Aktionen bei Service-Problemen
 
Reporting und Verfügbarkeit
- Verwenden der Instant-Reports
 - Erstellen von eigenen Reports
 - Verfügbarkeitsauswertung mit Checkmk
 
HW-/SW-Inventur
- Aktivierung
 - Erweiterte Daten mittels Agent-Plugin
 - Export der Daten in andere Systeme
 
Verteiltes Monitoring, Teil 2
- Der Livestatus Proxy-Daemon
 - Event Console, Alarmierung und Inventur in verteilten Umgebungen
 - Verschlüsselung
 
Checkmk erweitern
- Checkmk-Pakete (MKPs) einsetzen
 - Eigene MKPs erstellen
 - MKPs in einer verteilten Umgebung einsetzen
 - Local Checks, MRPE
 
Visualisierung mit NagVis
- Einführung in NagVis
 - Erstellen von Karten und Platzieren von Objekten
 
Details
Sprache: Deutsch
Dauer: 5 Tage
Mindestanzahl der Teilnehmer: 3
Zielgruppe: Checkmk-Administratoren
Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Teil 1 oder vergleichbar
Jetzt buchen
- 17.11.2025, Heinlein Consulting GmbH, Heinlein Support GmbH (Online) (full)
 - 08.12.2025, Heinlein Consulting GmbH, Heinlein Support GmbH (Berlin)
 - 08.12.2025, OpenSource Security GmbH (Online)
 - 15.12.2025, Checkmk GmbH (Online) (full)