Kubernetes-Monitoring
Bringen Sie Licht ins Dunkel.
Kubernetes-Monitoring der nächsten Generation.
Alle wichtigen Leistungs- und Zustandsmetriken im Handumdrehen
- Sparen Sie sich das Schreiben von komplizierten Queries und greifen Sie auch ohne tiefgreifendes Kubernetes-Wissen direkt auf alle wichtigen Metriken zu.
- Identifizieren Sie CPU- und Arbeitsspeicherengpässe, Instabilitäten und starke Verbraucher in Ihrer Kubernetes-Umgebung.
- Überwachen Sie sämtliche Aspekte Ihrer Pods, Deployments, StatefulSets und DaemonSets. Erkennen Sie sofort, wenn eine Anwendung nicht skaliert oder nicht einwandfrei arbeitet.
Holistischer Blick auf Ihre Kubernetes-Nodes
- Profitieren Sie von einem holistischen Monitoring Ihrer Nodes, um auch Probleme von Komponenten außerhalb von Kubernetes zu erkennen, etwa massenhaftes Spawnen von Zombie-Prozessen oder fehlerhafte Applikationen, die das Dateisystem vollschreiben.
- Erhalten Sie ein komplettes Bild durch das Monitoring von Metriken wie CPU, Speicher, Dateisysteme, Disk I/O, Kernel-Performance und Threads.
Vorkonfigurierte Alarme und einfache Ursachenanalyse
Intelligente Alarme. Für die wirklichen Probleme
- Checkmk versorgt Sie nicht nur mit allen Informationen über Ihre Kubernetes-Cluster, sondern warnt Sie auch nur bei wirklichen Problemen.
- Eingebautes Kubernetes-Know-how: Checkmk gibt Kubernetes Zeit, sich selbst zu reparieren und reduziert so Fehlalarme.
- Checkmk liefert Ihnen nicht nur tiefe Einblicke in Ihre Kubernetes-Umgebung, sondern zeigt Ihnen präzise auf, wo die Ursachen von Problemen liegen.
Präzise Benachrichtigungen. Nach Ihren Bedürfnissen
- Jedes Kubernetes-Objekt verfügt standardmäßig über einen primären Alarmierungsmechanismus, den Sie beliebig anpassen können.
- Nutzen Sie vorgegebene Labels zum Hinzufügen/Anpassen Ihrer Warnmeldungen für fast alle Aspekte Ihres Clusters, etwa Warnungen zur CPU-Auslastung oder in Bezug auf Grenzwerte oder Anfragen.
Mit vorkonfigurierten Dashboards gegen blinde Flecken. Rufen Sie alle relevanten Informationen mit wenigen Klicks ab
Checkmk verwaltet die Komplexität von Kubernetes für Sie. Navigieren Sie dank cleverer, miteinander verbundener Dashboards durch alle Einzelheiten Ihres Clusters – bis hinunter auf die Pod-Ebene.
Performance
Mehr überwachen. Schneller verstehen.
Gesteigertes Leistungsvermögen, besonders für große Umgebungen.
- Aktivieren Sie Änderungen an Ihrer Konfiguration dreimal so schnell dank eines neu gestalteten Kernkonzepts der Konfiguration.
- Kommen Sie schneller ans Ziel dank der optimierten Benutzeroberfläche im Setup-Menü, etwa schnellere Ordnernavigation, verbesserte Suche im Setup und Regelsatznavigation.

Eine Maschine, unbegrenzte Möglichkeiten.
Leistungsstarker Antrieb für Ihr offenes Observability-Ökosystem.

- Exportieren Sie Metriken nach InfluxDB 2.0 mit dem neuen InfluxDB-Konnektor:
- Stellen Sie Monitoring-Daten von Checkmk für andere Tools bereit.
- Verwenden Sie verschiedene Datenbanken mit der verbesserten Konfigurationsübersicht von Verbindungen.
- Fügen Sie Ihren Services Regeln hinzu und senden Sie Service-Status als Metriken.
- Stellen Sie Daten und Zeitreihen aus Checkmk mit dem überarbeiteten Grafana-Konnektor im Graphing-System von Grafana dar:
- Profitieren Sie von einer verbesserten Architektur und optimierten Benutzerfreundlichkeit mit intuitiver Filterung. Konzentrieren Sie sich auf die Daten, die Sie wirklich benötigen.
- Der neue Konnektor bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen und eine einfache Query-Konfiguration ohne komplizierte Optionen.
Entfalten Sie mehr Visualisierungspower für Ihre Daten
Checkmk 2.1 bietet mit neuen Dashlets und vordefinierten Dashboards neue Visualisierungsmöglichkeiten. Die intuitiven Dashboards für das Linux- und Windows-Monitoring liefern Ihnen nicht nur alle wichtigen Daten und Metriken Ihrer Linux- und Windows-Server. Die vordefinierten Dashboards setzen außerdem alle relevanten Metriken in den richtigen Kontext. So sparen Sie sich wertvolle Zeit für die Ursachenanalyse.
Checkmk Agent
Mehr Sicherheit. So schnell eingerichtet wie noch nie.
Sicherheitsupdate für den Checkmk Agenten.
Mit der neuen Architektur verwendet der Checkmk Agent jetzt ab Werk eine TLS-Verschlüsselung, die einfach aufzusetzen ist.

One more thing. Reicht uns nicht.
Verbesserte UX. 2FA. Native Agentenverschlüsselung.
Erhöhte Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung über FIDO2/WebAuthn
Ab sofort können Sie Authentifikatoren wie YubiKey, einen USB-Token, ein Smartphone, Apples Touch ID oder Windows Hello zur zusätzlichen Absicherung des Logins verwenden.
Melden Sie sich über SAML bei Checkmk an
Offizielle Unterstützung für die Identitätsanbieter AD Federation Service, Azure AD und NetIQ Access Manager.
Flexibilität bei der Integration der meisten Identitätsanbieter, die SAML unterstützen.
Sichre Kommunikation für den Benachrichtigungsspooler
Dank einer nativen Verschlüsselung ab Werk wird für Sie die Einrichtung einer sicheren Kommunikation des Benachrichtigungsspoolers (mknotifyd) noch einfacher.
Das Release bringt Verfeinerungen an der UX mit sich, etwa bei der Discovery, der Regelkonfiguration, bei der Aktivierung von Änderungen und vieles mehr. Sehen Sie alle Änderungen in diesem Video.

2.1 erweitert den Funktionsumfang der REST-API, etwa die Handhabung von Rulesets. Mit dem Release verbessern wir zudem die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der REST-API weiter.