Checkmk-Partnertag 2020: tribe29 stellt Roadmap für 2021 auf vor
Teilen Sie diese Pressemeldung über Social Media
Mehr als 40 Partner aus über 10 Ländern nehmen an Partnertag teil
München – 26. November 2020 – tribe29, das Unternehmen hinter der IT-Monitoring-Lösung Checkmk, stellt heute und morgen auf seinem Partnertag 2020 wichtige Details zur Roadmap für das kommende Jahr vor und spricht über wichtige neue Checkmk-Features. Insgesamt sind Teilnehmer von über 40 Partnern aus 10 Ländern zugeschaltet.
Ein wichtiger Punkt auf der Agenda ist das Feedback zur neuen Version Checkmk 2.0, die im ersten Quartal 2021 erscheinen wird. Da das Innovation Release von Checkmk 2.0 schon jetzt praktische Einblicke ermöglicht, nutzen viele Partner die Chance, noch vor der offiziellen Veröffentlichung ihr Feedback direkt an die Entwickler zu geben. Gerade die komplett überarbeitete Benutzeroberfläche bekommt viel positive Resonanz, und ermöglicht es besonders Nutzern ohne IT-Monitoring-Erfahrung sich schneller in Checkmk zurechtzufinden.
Checkmk 2.0 wird das größte Produkt-Update in der Firmengeschichte. Daher ist es uns wichtig noch während der Entwicklung unsere Vertriebspartner mit einzubinden. Wir freuen uns sehr, dass so viele von ihnen uns auf unserem Weg unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit können wir genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Partner eingehen.
Eine besondere Neuheit ist die bereits jetzt verfügbare Verbesserung der Forecasting-Funktion in Checkmk. Die neue Checkmk-Forecast-Engine nutzt mathematische Methoden aus dem Open-Source-Forecasting-Tool Prophet und ist besonders für das Capacity Management interessant. Unternehmen und Dienstleister können damit präzise Prognosen beispielsweise für den Bedarf an Speicherplatz oder Rechenleistung auf Basis von Monitoring-Daten erstellen.
Durch die Verbesserung kann Checkmk zeitweise Veränderungen bei den erhobenen Daten erkennen und bewerten. Zum Beispiel im Falle von kurzzeitigen Leistungsspitzen passt Checkmk die Vorhersage im richtigen Maße an. Bei herkömmlichen Mechanismen droht hier die Gefahr eine Verfälschung. Gleichzeitig ist die Anwendung in Checkmk einfach und es bedarf keiner umfassenden mathematischen Vorkenntnisse.
Mit Checkmk können unsere Partner ab sofort komplexe mathematische Verfahren ganz einfach anwenden und so Prognosen mit hoher Präzision erstellen. Beispielsweise sind IT-Dienstleister damit in der Lage, Metriken wie Speicherplatz oder anderer Ressourcen in einzigartiger Qualität für ihre Kunden vorherzusagen.
Das Entwicklerteam von tribe29 hat die Forecast-Engine so konfiguriert, dass die Nutzer die Engine über vordefinierte Schwellwerte verwalten können. Die Erstellung von Vorhersagen läuft über die grafische Benutzeroberfläche von Checkmk. Die User wählen die gewünschte Metrik über die Ansicht eines Services aus und passen dort die Details nach ihren Anforderungen an. So kann man beispielsweise eine Zunahme des verbrauchten Speichers nach einer Bereinigung prognostizieren.
Das Angebot ist in allen Editionen von Checkmk verfügbar und kann ab der Version 1.6 installiert werden. In der Version Checkmk 2.0 sind die Algorithmen nativ implementiert.
Preisträger des Partner-Events 2020
Mit der Version 2.1 baut tribe29 außerdem die Integrationsfähigkeit von Checkmk weiter aus. Marcel Arentz von tribe29 zeigt in seinem Vortrag, wie Checkmk als treibende Kraft in einem Observability-Ökosystem mit anderen Best-of-Breed-Lösungen zusammenarbeitet. Über APIs ist Checkmk in der Lage, nicht nur gesammelte Monitoring-Daten in Tools wie Grafana zu exportieren, sondern auch Informationen aus anderen Überwachungslösungen wie beispielsweise DataDog zu importieren. Diese bidirektionale Integrationsfähigkeit ermöglicht es Unternehmen, selbst in komplexen IT-Umgebungen in kurzer Zeit detaillierte Einblicke über die inneren Zustände von sämtlichen Systemen zu gewinnen. Checkmk liefert auf diese Weise alle Informationen für das Verständnis von Kausalketten, sodass Unternehmen umgehend die passenden Schritte einleiten können.
Automatisierung, Sicherheit und Austausch mit der Community
Das Entwickler-Team präsentiert auf der Konferenz eine ganze Reihe von weiteren Änderungen zur Verbesserung der Nutzererfahrung und dem Ausbau der Sicherheit. Die Checkmk REST-API erlaubt ab 2.1 die Erstellung und Verwaltung von Monitoring-Regeln, wodurch sich die Automatisierungsmöglichkeiten von Checkmk nochmals verbessern. Außerdem erleichtert die neue Version den Einsatz von zusätzlichen Sicherheitsmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Verschlüsselung von Monitoring-Daten.
Natürlich stehen auch in diesem Jahr wieder Community-Mitglieder auf der Bühne. Ein Highlight des zweiten Konferenztages ist der gemeinsame Vortrag von comNET und der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig (iTUBS) zum Thema KI-basierte Erkennung von Anomalien auf Basis von Monitoring-Daten.
Zum Abschluss der Konferenz stellt tribe29 Details zur Roadmap vor. Hier haben die Mitglieder der Community wie jedes Jahr die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die künftigen Schwerpunkte von Checkmk zu nehmen.
Pressekontakt
tribe29 GmbH
press@tribe29.com
Tel: +49 89 998209700
Weitere Informationen
Über tribe29
tribe29 will die bestmögliche Performance von IT-Infrastrukturen und Applikationen in jedem Unternehmen ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir Checkmk entwickelt, die Monitoring Engine zur Überwachung jedes Aspektes von modernen IT-Umgebungen.
Checkmk ist der Orchestrator von offenen Observability-Ökosystemen. Es kombiniert die Skalierbarkeit und Sicherheit einer Enterprise-IT-Monitoring-Lösung mit der Flexibilität eines Open-Source-Frameworks. Checkmk integriert nahtlos mit anderen Applikationen und ermöglicht problemlos die Automatisierung von IT-Monitoring-Prozessen.
Zehntausende Nutzer aus über 50 Ländern vertrauen auf Checkmk, um die beste Leistung und höchstmögliche Verfügbarkeit ihrer Systeme sicherzustellen. Mit Checkmk verhindern Unternehmen, dass Probleme auftreten, oder ergreifen schnelle Gegenmaßnahmen, wenn Ausfälle auftreten.