IT-Zwischenfälle halten sich nicht an Geschäftszeiten – und Checkmk-Alarme ebenso wenig. Aber was wäre, wenn Admins im Bereitschaftsdienst Probleme ohne unnötige nächtliche Unterbrechungen verwalten könnten? Mit der bidirektionalen Integration von SIGNL4 können Checkmk-Nutzer Alarme in Echtzeit empfangen und aktualisieren – direkt über ihr Smartphone. Keine doppelten Anrufe, kein zusätzlicher Aufwand – stattdessen ein nahtloses und effizientes Incident-Management.

Der Bereitschaftsmitarbeiter, der nie schläft – aber schlafen möchte

Paul arbeitet im IT-Team eines großen Unternehmens mit Niederlassungen auf der ganzen Welt. Von Europa aus ist er für das Incident-Management in seiner Region verantwortlich.
Eines Nachts erhält er einen SMS-Alarm über ein IT-Problem. Erschrocken wacht er auf und steigt aus dem Bett, um das Problem zu überprüfen. Glücklicherweise findet er eine Lösung – eher ein Workaround – um den Betrieb bis zum nächsten Morgen aufrechtzuerhalten, wenn er eine dauerhafte Lösung suchen kann.

Erleichtert geht Paul zurück ins Bett.

Inzwischen bemerkt Lucy, ein IT-Teammitglied in den USA, einen offenen Incident in Europa. Um sicherzustellen, dass es bearbeitet wird, entscheidet sie sich, den entsprechenden Bereitschaftsmitarbeiter anzurufen.

Pauls Telefon klingelt und er wacht erneut auf.

Diese Geschichte hebt die Bedeutung hervor, Systeme und Teams auf dem neuesten Stand zu halten, um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.

Status-Updates in beide Richtungen

Mitten in der Nacht oder während kritischer Vorfälle müssen IT-Bereitschaftsmitarbeiter sich auf die Problemlösung konzentrieren und nicht auf "administrative Aufgaben". Deshalb macht SIGNL4 Status-Aktualisierungen wie Quittieren, Schließen oder das Hinzufügen von Anmerkungen so mühelos wie den Empfang von Alarmen selbst.

Screenshot showing acknoledging a notification in Checkmk and on the SIGNL4 app

Über SIGNL4

SIGNL4 sorgt für eine schnellere Reaktion, indem es die Überwachung und Alarmierung nahtlos verbindet. Es liefert persistente mobile Benachrichtigungen über App-Push, SMS und Sprachanrufe, um sicherzustellen, dass kritische Alarme sofort die richtigen Personen erreichen. Mit integrierter Dienst- und Schichtplanung sorgt SIGNL4 für zeitnahe Reaktionen und verbessert die Reaktionszeiten auf Incidents erheblich.

Zudem bietet SIGNL4 eine Zwei-Wege-Integration mit Checkmk, die Echtzeit-Status-Aktualisierungen und somit ein verbessertes Incident-Management gewährleistet.

Wie funktioniert die Zwei-Wege-Integration?

In Checkmk ist SIGNL4 als integrierter Benachrichtigungskanal verfügbar. Sie können es direkt in Ihrer Checkmk-Benachrichtigungsregel verwenden. Wählen Sie "SIGNL4 Alerting" als "Benachrichtigungsmethode" und geben Sie Ihr SIGNL4-Teamgeheimnis ein. Wenn Sie nur Alarme versenden (und schließen) möchten ist das schon alles.

Für die Zwei-Wege-Kommunikation ist im SIGNL4-Webportal unter Integrationen > Galerie eine Checkmk-Connector-App verfügbar. Suchen Sie hier nach der Checkmk-Backchannel-App. Diese Connector-App fügt den Backchannel für Status-Aktualisierungen von SIGNL4 zu Checkmk hinzu (Zwei-Wege-Funktionalität). Sie ermöglicht es Ihnen, Alarme in Ihrer SIGNL4-App zu quittieren, zu schließen oder zu kommentieren, um den Status des Host- oder Service-Problems in Checkmk automatisch zu aktualisieren.

In den Einstellungen müssen Sie die URL zum API-Endpunkt Ihrer Checkmk-Instanz sowie Ihren Benutzernamen und dein Passwort eingeben.

Achtung: Bitte stellen Sie sicher, dass die API-URL von Checkmk aus dem Internet erreichbar ist, d.h. öffnen Sie den Port (z.B. HTTPS) in Ihrer Firewall.

Hier ist ein Video, das Ihnen die Einrichtung zeigt:

To load this YouTube video you are required to accept advertising cookies.

Eine detaillierte Beschreibung der Zwei-Wege-Integration finden Sie in der SIGNL4-Dokumentation.

Fazit

Die Integration von SIGNL4 und Checkmk stellt sicher, dass IT-Teams mobile Alarme in Echtzeit erhalten und den Status des Problems ohne zusätzlichen Aufwand aktualisieren können. Mit der Zwei-Wege-Synchronisation können Bereitschaftsmitarbeiter Alarme direkt von ihren mobilen Geräten aus quittieren, schließen oder kommentieren, wodurch Unterbrechungen reduziert und die Reaktionsfähigkeit verbessert werden.