Entdecken Sie Checkmk 2.4
Checkmk 2.4 bringt leistungsstarke neue Funktionen, mit denen Sie moderne IT-Umgebungen noch effektiver überwachen können. Von tiefen Einblicken in Anwendungen mit OpenTelemetry über smartere synthetische Tests bis hin zur blitzschnellen Einrichtung Ihres Cloud-Monitorings – dieses Release gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um auch in komplexen Infrastrukturen den Überblick zu behalten.
Erhalten Sie ein Gesamtbild Ihrer Anwendungen
Checkmk hebt mit dem 2.4-Release sein Applikations-Monitoring auf eines Level. Mit der Unterstützung von OpenTelemetry erhalten Sie ab jetzt tiefgreifende Einblicke in das Innere von Applikationen. Gleichzeitig wird das Testen von Applikationen aus der Nutzerperspektive mit Synthetic Monitoring nochmal einfacher. So erhalten Sie eine End-to-End-Sicht auf Ihre Applikationen – von der Nutzerinteraktion bis zur internen Logik Ihrer Anwendungen.
Von der Infrastruktur bis zur Anwendung – erweitern Sie Ihr Monitoring mit OpenTelemetry
Mit der Unterstützung von OpenTelemetry in Checkmk 2.4 erweitern Sie Ihr IT-Infrastruktur-Monitoring um umfassende Einblicke in Ihre Applikationen. Überwachen Sie Performance, Zuverlässigkeit und mögliche Fehlerquellen direkt aus Ihren Anwendungen – mit Metriken aus einer Hand.
Viele moderne Anwendungen unterstützen bereits OpenTelemetry-Daten oder stellen Prometheus-Endpunkte bereit. Der integrierte OpenTelemetry Collector in Checkmk empfängt diese Informationen, wandelt sie in verwertbare Metriken um und ordnet sie den jeweiligen Hosts zu.
Das Ergebnis: Sie sehen nicht nur, dass etwas nicht stimmt – sondern wo und warum. So analysieren Sie auch unbekannte Fehlerbilder effizienter und sorgen für stabile, performante Anwendungen.
Hinweis: Das OpenTelemetry-Feature ist aktuell als experimentell gekennzeichnet, aber bereits stabil nutzbar. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt – Ihr Feedback ist willkommen!
Anwendungen aus Nutzersicht überwachen
Mit dem Add-on Synthetic Monitoring erweitern Sie Ihr Monitoring um echte End-to-End-Tests – aus Nutzersicht und unter realen Bedingungen: Überwachen Sie nicht nur Verfügbarkeit und Performance, sondern testen Sie auch aktiv die Funktionalität Ihrer Anwendungen – aus Sicht Ihrer Nutzerinnen und Nutzer.
Dank neuer Automatisierungsfunktionen in Version 2.4 ist die Konfiguration Ihrer Testumgebungen jetzt schneller, einfacher und fehl-resistenter als je zuvor. Laden Sie Roboter, die die Tests ausführen sollen, bequem über die Weboberfläche hoch, konfigurieren Sie sie mit wenigen Klicks, und verwalten Sie Ihre Test-Setups zentral über eine übersichtliche UI. Die gemanagten Roboter lassen sich über die Weboberfläche einfach klonen, anpassen und anschließend über die Agentenbäckerei automatisiert auf Ihre Zielsysteme ausrollen – egal ob Linux oder Windows.
Auch in abgeschotteten Umgebungen stellt das synthetische Testen kein Hindernis dar: Führen Sie Tests auf isolierten Nodes ohne Internetzugang aus – per Upload einer Zip-Datei oder über einen RCC-Remote-Server. So überwachen Sie Ihre Anwendungen auch in sensiblen Offline-Umgebungen zuverlässig.
Mit dem neuen KPI-Monitoring holen Sie noch mehr aus Ihren Tests heraus: Überwachen Sie gezielt einzelne Prozessschritte und kritische Keywords innerhalb eines Tests. Diese lassen sich direkt als eigene Services oder Statuswerte in Ihr Monitoring übernehmen – ganz einfach über die Checkmk-Oberfläche.
Cloud-Monitoring in Minuten – mit dem Quick Setup
Mit dem neuen Quick Setup starten Sie Ihr Cloud-Monitoring in kürzester Zeit. In wenigen Schritten richten Sie die Überwachung für Ihre AWS-, Azure- oder GCP-Umgebungen ein – ganz ohne aufwendige manuelle Konfiguration./p>
Egal ob Sie Microsoft Azure SQL, Serverless Functions, Microservices oder gemanagte Kubernetes-Services wie AKS, EKS und GKE nutzen: Das Quick Setup führt Sie durch alle nötigen Schritte und übernimmt dabei automatisch komplexe Konfigurationsprozesse im Hintergrund.
Verbindungstests und Validierungen stellen sicher, dass Ihre Einrichtung funktioniert – und Sie erhalten im Handumdrehen verlässliche Einblicke in Ihre Cloud-Ressourcen.
Hochdynamische Infrastrukturen automatisiert im Griff
Die neue Version 2.4 macht das Monitoring hochdynamischer IT-Landschaften noch einfacher. Mit der überarbeiteten und erweiterten dynamischen Host-Verwaltung passt sich Checkmk automatisch an Ihre Infrastruktur an – ganz ohne manuelle Eingriffe.
Gerade in Kubernetes-Umgebungen oder virtualisierten Landschaften entstehen und verschwinden Hosts häufig automatisch. Checkmk erkennt solche Veränderungen in Echtzeit: Neue Hosts nimmt es automatisch ins Monitoring auf, während es nicht mehr vorhandene Systeme zuverlässig entfernt.
Die dynamische Host-Verwaltung ist dabei auf maximale Skalierbarkeit ausgelegt – selbst bei tausenden Änderungen pro Minute. So bleibt Ihr Monitoring auch in hochvolatilen und großflächigen Umgebungen stabil und verlässlich.
Kombiniert mit der leistungsstarken automatischen Host- und Service-Erkennung und weiteren Automatisierungsfunktionen, dem umfassenden Out-of-the-Box-Monitoring hybrider Infrastrukturen und der skalierbaren, verteilten Architektur ist Checkmk optimal gerüstet, um auch die anspruchsvollsten IT-Landschaften effizient zu überwachen.